Das Team von „Essen auf Räder“ veranstaltete die diesmalige Dienstbesprechung und Jahresabschlussfeier am Donnerstag, dem 16. Februar im „WIAZHAUS“ Zöchling am Gut Landsthal. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lieferten im vergangenen Jahr 10.411 Mahlzeiten an die Bezieherinnen und Bezieher aus. Die Zubereitung der Speisen findet im Landespflegeheim Hainfeld unter der Aufsicht von Küchenchef Reinhard Nutz statt.
Frau Melitta Jägersberger, die das Ehrenamt seit dem Jahr 2008 ausübt, ebenso wie Frau Gertude Fuchs, die mit Unterbrechung seit dem Jahre 1978 bei Essen auf Rädern tätig ist, scheiden aus privaten Gründen aus dem Team aus.
Es werden dringend ehrenamtliche Fahrer und Beifahrer für diese Aufgabe gesucht! Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Frau Michaela Fennes unter der Telefonnummer 02764 / 2246 – 79.
Die Mahlzeiten können um EUR 5,10 (stand 01.01.2017) bezogen werden. Essen auf Räder wird nicht nur älteren und gebrechlichen Personen gebracht, sondern auch jüngeren Mitmenschen, die dies anfordern. Bei bedarf wenden Sie sich ebenfalls an Frau Michaela Fennes.
(v.l.) Daniel Birksteiner, SC Hainfeld Obmann Hans Sperl, Jugendgemeinderat Peter Sperl, Sportstadtrat Johann Schildbeck, Gemeinderätin Veronika Wochner, Christian Hinterwallner, Bürgermeister Albert Pitterle und Jugendleiter des SC Hainfeld Markus Schildb
Auf die Jugendarbeit in den Hainfelder Vereinen und speziell beim Fußballklub SC Fischer Hainfeld wird hinkünftig noch mehr Wert gelegt werden. Zur Intensivierung der Jugendarbeit lud am vergangenen Freitag Sportstadtrat Johann Schildbeck zu einer Informationssitzung zwischen den Funktionären des SC Fischer Hainfeld und Mandataren der Stadtgemeinde Hainfeld. Ziel dieses Gedankenaustausches ist die Förderung des Jugendsportes in Hainfeld. Es wurde ein Konzept erstellt, wie die Jugendarbeit noch attraktiver gestaltet werden kann. Seitens des SC Hainfeld ist unter anderem die vermehrte Zusammenarbeit mit den Schulen sowie ein Schnuppertraining für Kinder und Jugendliche einmal wöchentlich an 4 darauffolgenden Wochen im Frühjahr geplant berichtete Jugendleiter Markus Schildbeck. Bürgermeister Albert Pitterle erklärte, dass die für die Förderung des Jugendsportes notwendige Infrastruktur in Hainfeld grundsätzlich vorhanden sei und die Stadtgemeinde selbstverständlich dazu bereit ist, notwendige Verbesserungen zu finanzieren.
Durch diese Initiative soll einerseits vermehrt Nachwuchs für den heimischen Fußballsport gefunden werden und andererseits die Zusammengehörigkeit der Hainfelder Jugend und die Einstellung zum Sport im Allgemeinen (gesunde Lebensweise, körperliche Ertüchtigung usw.) gefördert werden meinte Vizebürgermeister Andreas Klos.
(v.l.) StR Johann Schildbeck, Alexandra Renz, Bgm. Albert Pitterle, Kindergartenleiterin Christa Ringbauer, Renate Zacharias und Marianne Fürst
Eine schöne Geste und vor allem ein Zeichen der Wertschätzung zum Valentinstag! Bürgermeister Albert Pitterle und Stadtrat Johann Schildbeck besuchten den Landeskindergarten in der Stadt Hainfeld und überreichten den Eltern und Betreuerinnen einen Blumengruß aus roten Nelken!
SPÖ-Initiative hatte Erfolg, aber
kein Direktbus mehr nach St.Pölten
„Wir freuen uns, dass die Initiative der SPÖ in den Gemeinden Hainfeld, Brand-Laaben, Neustift-Innermanzing und Altlengbach zur Beibehaltung der Schnellbus-Verbindung nach Wien-Hütteldorf geführt hat“ so die SPÖ-Vorsitzenden der vier betroffenen Gemeinden. Die Resolutionen, die von den SPÖ-Fraktionen in den Gemeinderatssitzungen vor Weihnachten eingebracht wurden, haben schließlich auch zu einem Umdenken bei Verkehrs-Landesrat Karl Wilfing geführt, der nun die ursprünglich geplante Streichung des Blitzbusses zurückgenommen hat.
(v.l.) GR Georg Parrer (Brand-Laaben), Vzbgm. Mag. Wolfgang Luftensteiner (Altlengbach), GR Edeltraud Mühlbauer (Neustift-Innermanzing), Bgm. Albert Pitterle und Vzbgm. Andreas Klos (Hainfeld)
„Für viele Pendler aus unserer Gemeinde ist die Direktverbindung nach Wien eine ganz wesentliche Sache“, unterstreicht Hainfelds Bürgermeister Albert Pitterle die Wichtigkeit der Direktverbindung. „Wünschenswert wäre aber eine spätere Rückfahrt von Wien bis Hainfeld“, ergänzt sein Vizebürgermeister Andreas Klos, der sich ebenfalls sehr stark für die Beibehaltung des Schnellbusses eingesetzt hatte.
Auch die Wieder-Einführung eines Busses an Sonn- und Feiertagen von Eichgraben bis auf die Klammhöhe war ein lang gehegter Wunsch der SPÖ-Gemeinderäte. „Wir haben das als Forderung aus unserer Bürgerumfrage auch in unser Arbeitsprogramm aufgenommen und freuen uns, dass es nun ab April verwirklicht wird,“ so Altlengbachs Vizebürgermeister Wolfgang Luftensteiner.
Als Wermutstropfen im neuen Fahrplan ist allerdings die Einstellung der Direktbusse vom Laabental nach St. Pölten ab April anzusehen. „Das wird vor allem die Schüler treffen, die jetzt in Neulengbach vom Bus auf den Zug umsteigen müssen und damit eine deutliche verlängerte Fahrzeit haben“, ist die Vorsitzende der SPÖ Innermanzing Edeltraud Mühlbauer wenig erfreut. Die Direkt-Kurse waren vor allem an Schultagen morgens immer randvoll besetzt. Warum diese aufgelassen werden sollen, ist für die SPÖ-Mandatare nicht nachvollziehbar.
Bei aller Freude über die Verbesserungen des neuen Fahrplans mit kürzeren Takten zu den Bahnhöfen Eichgraben und Neulengbach und den Sonntags-Bussen zeigt sich der SPÖ-Vorsitzende von Brand-Laaben, Georg Parrer, hinsichtlich der Finanzierung misstrauisch. “Ich möchte nicht, dass diese Verbesserungen im Bus-Netz am Ende zu einer finanziellen Mehrbelastung der Gemeinden führen,“ hält Parrer vorsorglich fest.
Die Einschreibung für den Kindergarten findet heuer am Dienstag, dem 31. Jänner und am Mittwoch, dem 01. Februar 2017 von 13:00 – 15:00 Uhr im Landeskindergarten Hainfeld statt.
Um ein erstes, gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen, wird ersucht, ihr Kind mitzubringen.