Stadtpartei-Ausschusssitzung der SPÖ Hainfeld

Stadtpartei-Ausschusssitzung-der-SPOE-Hainfeld-2016-06-15
(v.l.) DiplIng Friedrich Lederhilger, Hubert Binder, Walter Prause, Franz Fenz, Gemeinderätin Monika Leitner, Gemeinderat Franz Mühlbauer, Stadtrat Norbert Scharaditsch, Gemeinderätin Sandra Bauer, Josef Ratzinger, Stadträtin Ingrid Sperl, Bürgermeister Albert Pitterle, Stadtrat Johann Schildbeck, Gemeinderätin Veronika Wochner, Gemeinderätin Anita Zehetmayer, Gemeinderat Willibald Pitterle, Vizebürgermeister und Stadtparteivorsitzender Andreas Klos, Gottfried Loicht, Gemeinderat Richard Zeller und Elisabeth Preus

Große Wohnbauvorhaben in Hainfeld.

Andreas-Klos_Buero
Andreas Klos

Im Zuge der vergangenen Stadtpartei-Ausschusssitzung der SPÖ Hainfeld berichtete Bürgermeister Albert Pitterle unter anderem über die bevorstehende Wohnungsoffensive in Hainfeld. Zwei Wohnbaugenossenschaften errichten derzeit 40 geförderte Wohnungen am Nelkenweg und in der Ramsauer Straße, von denen 10 Einheiten in Form von  Betreuten Wohnen angeboten werden. Für die nächste Zeit sind zusätzlich durch verschiedene Bauträger, unter ihnen auch  private Investoren, zusätzlich noch 85 Eigentums- bzw. Genossenschaftswohnungen, darunter wiederum 10 Wohneinheiten für Betreutes Wohnen, geplant, durch die die derzeit herrschende Wohnungsknappheit in der Stadt deutlich gelindert wird. Aufgrund dieser Wohnbauvorhaben, die auch aus Mitteln der Wohnbauförderung mitfinanziert werden, ergeben sich deutliche Impulse für den sozialen Wohnbau in Hainfeld.

Weitere Themen dieser Ausschusssitzung waren die geplante Strukturreform der SPÖ NÖ, das Volksbegehren gegen das TTIP Handelsabkommen sowie die Vorbereitung zur Neuwahl des Parteivorstandes.

Andreas Klos, SPÖ Stadtparteivorsitzender

Großes Interesse für Anti-TTIP-Volksbegehren

TTIP
(v.l.) StR Johann Schildbeck, GR Franz Mühlbauer, Vzbgm. Andreas Klos, GR Sandra Bauer

Auch in Hainfeld ist der Zuspruch für die Einleitung eines Volksbegehrens gegen TTIP, CETA und TiSA enorm groß. Täglich kommen interessierte Personen ins Stadtamt um Unterstützungserklärungen zu unterzeichnen. Auch zahlreiche Gemeindemandatare unter ihnen Vizebürgermeister Andreas Klos, Stadtrat Johann Schildbeck, Umweltgemeinderat Franz Mühlbauer und Gemeinderätin Sandra Bauer unterstützen aktiv die Initiative des Vereines „Gegen TTIP, CETA und TiSA“ und dessen Vorsitzenden LAbg. Herbert Thumpser.

TTIP und CETA sind Handelsabkommen der Europäischen Kommission mit den USA und Kanada. Beide Handelsabkommen werden im Geheimen verhandelt, doch sie betreffen nahezu alle Lebensbereiche.

Durch diese Handelsabkommen können zum Beispiel auch ausländische Unternehmen einen Staat vor einem Schiedsgericht außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit auf Schadenersatz verklagen, wenn sie ihre Investitionen in dem Land durch staatliche Maßnahmen (Gesetze, Verordnungen etc.) beeinträchtigt sehen. Folglich könnte es sein, dass für die Wasserversorgung einer Gemeinde der kommunale Anbieter (wie zum Beispiel in Hainfeld die gemeindeeigene Wasserversorgung) nicht gegenüber ausländischen Konzernen bevorzugt würde. Es ist zu erwarten, dass es infolge von TTIP zu einer Privatisierungswelle kommt, die auch vor elementaren Dingen wie Infrastruktur und Trinkwasser nicht Halt macht.

Die Unterstützungserklärungen können bis Ende Juli am Gemeindeamt zu den üblichen Öffnungszeiten an Arbeitstagen von 07.30 Uhr bis 13.30 Uhr (Fr. bis 12.00 Uhr) und zusätzlich am Dienstag bis 18.00 Uhr unterzeichnet werden.

Volksbegehren – Gemeinsam gegen TTIP – CETA – TISA

Dachgleiche beim Projekt “Betreutes Wohnen” in Hainfeld

Dachgleiche-Betreutes-Wohnen
(v.l.) Dipl. Ing. Prok. Stefan Haertl, Ing. Mag. Denis Zagorov, Bgm. Albert Pitterle, Peyerl Sylvia, Stefan Plattner

Nach nur 6 Monaten Bauzeit konnte die Heimat Österreich gemeinnützige Wohnbau Gesellschaft im Beisein der Stadtgemeinde Hainfeld, der Privatstiftung Sparkasse Hainfeld, dem Architekturbüro Wallner & Partner und der Baufirma Josef Lux und Sohn GesmbH am 31. Mai 2016 die Dachgleiche des betreuten Wohnen in Hainfeld feiern. Gesamt werden 10 geförderte, betreute Wohneinheiten mit einer Wohnungsgröße von 56 – 70 m² (2 – 3 Zimmer) errichtet. Jede Wohnung verfügt über eine Freifläche in Form einer Terrasse oder einem Balkon und einem Kellerabteil. Durch den eingebauten Lift ist jedes Geschoss barrierefrei erreichbar. Die Wohnform „betreutes Wohnen“ ist speziell auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren bzw. für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ausgerichtet und ermöglicht eine selbstständige Lebensführung in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter. Die Lage im Ortskern mit geeigneter Infrastruktur, barrierefreier Ausstattung und die soziale Grundbetreuung zeichnen sie aus.

Das österreichische Rote Kreuz wird sich in der betreuten Wohnhausanlage in Hainfeld um die Grundbetreuung der zukünftigen Mieter kümmern. Bei Fragen zum Projekt bzw. bei Interesse an einer betreuten Wohnung stehen Ihnen Frau Petra Zimmerl und Frau Sylvia Peyerl von der Heimat Österreich gerne zur Verfügung. Telefonnummer: 01/982 36 01

Einladung zur Stadtparteiausschusssitzung

Hainfeld-Wappen-spoe-noe
Einladung zur

Stadtparteiausschuss-Sitzung

am Mittwoch, 15. Juni 2016 um 19:00 Uhr
im Rathaus Hauptstraße 5, Sitzungssaal 1. Stock

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Eingang und Berichte
3. Bürgermeister – Bericht
4. Volksbegehren gegen „TTIP“ (Information)
5. Allfälliges

Um ein pünktliches und zuverlässiges Erscheinen ersucht mit freundschaftlichen Grüßen

Andreas Klos, Vorsitzender, e.h.

Informationen der SPÖ Stadtparteiorganisation