Alle Beiträge von Thomas Schweiger

Antennenfernsehen in HD Qualität

(v.l.) Radio NÖ Programmchef Karl Trahbüchle, Vizebürgermeister Andreas Klos, ORF Landesdirektor Norbert Gollinger und Chefredakteur Robert Ziegler
(v.l.) Radio NÖ Programmchef Karl Trahbüchle, Vizebürgermeister Andreas Klos, ORF Landesdirektor Norbert Gollinger und Chefredakteur Robert Ziegler

Niederösterreich wird auf das neue Antennenfernsehen simpliTV (DVB-T2) umgestellt.

Niederösterreich wird ab 27.10.2016 in den Genuss kommen, alle ORF-Sender inklusive ORF Sport+ und ORF III sowie 3sat, ATV und ServusTV in HD-Qualität sowie Puls 4 und ATV2 über die Antenne ohne laufende Zusatzkosten empfangen zu können. Auch die ORF Bundesland-Sendung „Niederösterreich heute“ ist dann via Antenne in HD-Qualität zu sehen. Außerdem werden zahlreiche Radiosender kostenlos verfügbar sein. Um dieses Angebot nützen zu können, benötigen TV Konsumenten lediglich eine entsprechende Box, die ab sofort im Handel vergünstigt um EUR 24,90 angeboten wird. Wer ein DVB-T2-fähiges TV-Gerät besitzt, bei dem genügt ein Modul um EUR 9,90. Diese limitierten Angebote, sind bis längstens 30.11.2016 gültig.

Zusätzlich können TV-Konsumenten mit einem Abo von EUR 10,– monatlich bis zu 40 Sender, viele davon in Top-Bild-Qualität also in High Definition (HD), sehen.
Aufgrund dieser umfangreichen Neuerungen fand im ORF Landesstudio in St. Pölten am vergangenen Freitag eine Informationsveranstaltung statt, bei der die Bürgermeister bzw. ihre Vertreter von der Umstellung informiert wurden.

Vizebürgermeister Andreas Klos: „Mit der Umstellung auf simpliTV sind wir perfekt auf das neue Fernseh-Zeitalter in HD vorbereitet. Denn mit dem neuen Antennenfernsehen folgen wir dem aktuellen TV-Trend HDTV. Immer mehr TV-Konsumenten haben HDTV-Geräte zu Hause, allerdings können viele diese Technologie noch nicht nutzen. Mit High Definition (HD) ist das TV-Bild brillant scharf und der Ton kristallklar. Damit alle Antennenhaushalte in diesen Genuss kommen, ist die Umstellung von DVB-T auf simpliTV (DVB-T2) notwendig. Die Antennen-TV-Haushalte müssen sich nur eine neue aber kostengünstige TV-Box kaufen. Ein Laufband am TV-Bildschirmrand informiert die Antennenhaushalte ab 19.09.2016 über die Umstellung.“

Danke, dass Sie vorsichtig fahren!

Schulbeginn-2016-sp
Yvonne Fraiss, Jonathan Latour, Jenny Loicht, Anna Vadlejch, Jaqueline Rotter mit den Stadträten Norbert Scharaditsch und Ingrid Sperl, Gemeinderätin Anita Zehetmayer, Vizebürgermeister Andreas Klos und Bürgermeister Albert Pitterle.

Für die Schüler beginnt in diesen Tagen wieder der sogenannte Ernst des Lebens. Wie jedes Jahr führt die SPÖ Hainfeld wieder die Aktion „Sicherer Schulweg – Danke, dass Sie vorsichtig fahren“ durch. Zu diesem Zweck wurden an den stark frequentierten Schulwegen im Stadtgebiet entsprechende Hinweistafeln aufgestellt, die dazu beitragen sollen, den Schulweg sicherer zu machen. Unser Apell gilt daher an alle motorisierten Verkehrsteilnehmer vor allem im Bereich der Schulen und Kindergärten besondere Rücksicht walten zu lassen.

Neue Plakatierungsverordnung für Hainfeld

(v.l.) Vizebürgermeister Andreas Klos, Stadtamtsdirektor Ing. Oliver Speck, Gemeinderäte Willibald Pitterle und Sandra Bauer bei der Besichtigung der neuen Plakatkästen. (v.l.) Vizebürgermeister Andreas Klos, Stadtamtsdirektor Ing. Oliver Speck, Gemeinderäte Willibald Pitterle und Sandra Bauer bei der Besichtigung der neuen Plakatkästen.
(v.l.) Vizebürgermeister Andreas Klos, Stadtamtsdirektor Ing. Oliver Speck, Gemeinderäte Willibald Pitterle und Sandra Bauer bei der Besichtigung der neuen Plakatkästen.

Um den Wildwuchs an Plakatständern einzuschränken wurde in Hainfeld von Bürgermeister Albert Pitterle auf Vorschlag des zuständigen Gemeindeausschusses eine neue Plakatierungsverordnung erlassen. Künftig dürfen in Hainfeld nur mehr in den für diesen Zweck montierten Plakatkästen Plakate und Druckwerke angebracht werden. Das Plakatieren ist nur nach zeitgerechter Buchung bei der Stadtgemeinde für maximal 14 Tage vor der Veranstaltung und nach vorheriger Entrichtung einer Gebührt von  EUR 2,– pro Plakat möglich. Der Aushang erfolgt durch Gemeindebedienstete. Im gesamten Gemeindegebiet stehen insgesamt 47 Plakatkästen zur Verfügung. Widerrechtlich aufgestellte Plakatständer werden  von Bauhofmitarbeiten weggeräumt und können am städtischen Bauhof abgeholt werden. Als Strafgebühr für das Anbringen von Plakaten bzw. das Aufstellen von Plakatständern ohne Genehmigung werden EUR 50,– festgesetzt. Einzige Ausnahmen gibt es für die Aufstellung von A-Ständern für Vereine und Organisationen mit Sitz in Hainfeld. Diese müssen rechtzeitig im Stadtamt, mit Bekanntgabe der Standorte und der Anzahl der Ständer, gemeldet werden, und diese verborgt bei Bedarf gegen eine Kaution von EUR 10,– einheitliche A-Ständer.

Wahlplakate von Wahlwerbenden Gruppen unterliegen anderen gesetzlichen Bestimmungen und sind von dieser Verordnung nicht betroffen.
Mit dieser Verordnung möchte die Stadtgemeinde Hainfeld das Überhandnehmen von Plakatständern hintanhalten. Zumeist werden diese von den Aufstellern nach Beendigung der beworbenen Veranstaltung auch nicht mehr eingesammelt und verschandeln somit das gesamte Ortsbild.