(v.l.) Bürgermeister Albert Pitterle, Ausschussvorsitzender Gemeinderat Franz Mühlbauer, Franz Pritsch, Thomas Karger, Gemeinderat Willibald Pitterle, Ferdinand Teveli und Vizebürgermeister Andreas Klos
Die Bachbettflurreinigungsaktion der Stadtgemeinde Hainfeld musste wegen der schlechten Wetterlage (Dauerregen) abgesagt werden. Für diese Aktion gibt es keinen Ersatztermin, jedoch werden die Reinigungsarbeiten in der kommenden Woche von einzelnen Personen bzw. Gruppen in Eigenregie durchgeführt werden. Bereits in der vergangenen Woche wurde von Schülern der neuen Mittelschule Hainfeld unter Fachlehrer Franz Karlhofer der Waldlehrweg am Vollberg gesäubert.
Anbei ein Foto vom Kinodienstag. Gezeigt wurde der Film „Bridge of Spies – Der Unterhändler“. Dieser Film ist ein Thriller und nach einer wahren Begebenheit gedreht worden. Er zeigt den Charakter und den Weg eines Mannes, der bereit ist, alles aufs Spiel zu setzen.
(v.l.) Elisabeth Marhold-Wallner, Anton und Gabriele Fürbaß, Karin Gaupmann, Annemarie Lux, Bgm. Albert Pitterle und Hedda Kasser
(v.l.) GR Sandra Bauer, Bgm. Albert Pitterle, Karl Jägersberger, GR Monika Leitner, StR Norbert Scharaditsch, GR Monika Kahlfuß, Erika Kollmann-Till, Prof. Peter Fürst, Thomas Daxbeck, GR Anita Zehetmayer, Vbgm. Andreas Klos, Dr. Margarete Kowall (Foto: Gila Wohlmann, NÖN)
Am Freitag, dem 1.4.2016 wurde im HainfeldMuseum die von Thomas Daxbeck gestaltete Sonderausstellung „Zug um Zug – die Leobersdorfer Bahn“ eröffnet.
Das Museum ist jeden Samstag von 9.00 – 13.00 Uhr geöffnet. Führungen unter der tel. Vereinbarung 0676/842246287 oder 02764/2246-0.
Bewegung ist Ausdruck der Lebensfreude von Kindern, ihrer Vitalität und Entdeckerlust. Bewegung ist aber noch viel mehr: Sie ist die Quelle vielfältiger Erfahrungen, die dem Kind einen wesentlichen Zugang zur Welt erschließen. Sie ist ein Medium, durch das Kinder Erkenntnisse gewinnen können – und zwar über sich selbst und die anderen, über ihre dringliche und räumliche Umwelt.
Vor allem in den ersten Lebensjahren ist Bewegung ein wichtiges Erfahrungs-instrument, von dem es abhängt, in welcher Weise Kinder Eindrücke aus ihrer Umwelt aufnehmen und verarbeiten.
Differenzierte Bewegungs- und Sinneserfahrungen unterstützen die Vernetzung der Nervenzellen im Gehirn und ermöglichen dadurch die Verarbeitung von Informationen. Sie schaffen darüber hinaus aber auch die Voraussetzungen zur Entwicklung von Selbstständigkeit und zur Bildung von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.