… ist kein Naturgesetz! Er wurde erkämpft! Durch Geschlossenheit erreicht! Durch die Geschlossenheit der Sozialdemokratie – seit 125 Jahren am 1. Mai! In den Fabriken war im 19. Jahrhundert eine tägliche Arbeitszeit von 12 Stunden oder mehr zur Norm geworden.
“Acht Stunden aber wollen wir Mensch sein” – Otto Bauer
„Acht Stunden arbeiten, acht Stunden schlafen und acht Stunden Freizeit und Erholung“.
Robert Owen Britische Sozialreformer in den 1830er Jahren
Mein erster Mai – Von Victor Adler (1909)
Die erste Maifeier 1890 habe ich nicht im Prater miterlebt, sondern im Wiener Landesgericht, Zelle 32, im ersten Stock. Es war ein einsamer Tag, einsamer als jeder andere in den vier Monaten, die ich damals abzusitzen hatte, aber ein Tag der tiefsten Aufregung, die ich auch heute noch in mir zittern fühle, wenn ich an ihn denke.
Der Text entstammt der Festschrift zum 1. Mai 1909
Am 30.01.2015 fand im Gasthaus Schöbinger in Hainfeld für die Mitglieder des Hainfelder Pensionistenverbandes eine Einschulung für die Verwendung der ÖBB Fahrkartenautomaten statt. Die Veranstaltung war gut besucht und sehr informativ.
Im Bild links: Obfrau Rosy Streiner mit ihren Mitgliedern.
Bedienungsanleitung
für ÖBB Fahrkartenautomaten zum Herunterladen:
Das Pazifik Jugendorchester Wien, unter der künstlerischen Leitung von Herrn Shih, gastierte bereits zum dritten Mal in der schönen Stadt Hainfeld, die sich an diesem 6. Jänner in einer romantischen Winterlandschaft bei herrlichem Sonnenschein präsentierte. Der Stadt- und Kultursaal wurde im Jahr 2007, unter dem amtierenden Bürgermeister Albert Pitterle eröffnet und bietet ausreichend Platz und die nötige Infrastruktur für eine Vielzahl von Veranstaltungen an!
Bei diesem, bereits dem 23. Neujahrskonzert in der Geschichte der Musikschule Hainfeld, gab es bei Joseph Haydns „Allegro aus der Kindersinfonie“ eine besondere Zusammensetzung des Ensembles! 23. Hainfelder Neujahrskonzert, 6. Jänner 2015 weiterlesen →