Bilder

Die Cafe-Konditorei Barbara Jascha-Huber in Hainfeld schließt für immer.

Barbara Jascha-Huber
Barbara Jascha-Huber

Ein fast 100 jähriges Familienunternehmen schließt für immer seine Pforten. Die Cafe-Konditorei „Babsis-Cafe“ von Barbara Jascha-Huber hat ab heute, Dienstag, dem 19. April 2016, geschlossen. Das beliebte Cafe in der Hauptstraße 13, mit dem Interieur im Stil der 60er Jahre, erinnert viele an die erste Schaumrolle, das erste Eis oder das erste Date mit dem Freund bzw. der Freundin. Begonnen hat die nun endende Erfolgsgeschichte in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Damals startete Herr Josef Kissling in der Hauptstraße 10, dem heutigen Standort der Fleischerei Fink, mit einer Lebzelterei und Wachszieherei. Bei Kirtagen in der Umgebung bis Mariazell wurden die selbst erzeugten Produkte feilgeboten. Fritz und Aurelia Kissling führten in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts den Betrieb als „Espresso und Zuckerlgeschäft“. Die Tochter, Frau Erika Jascha, geb. Kissling, die in der Konditorei Haider in St. Pölten ihre Lehrausbildung absolvierte und beim Zauner in Bad Ischl ihr Können perfektionierte, machte aus dem Zuckerlgeschäft eine moderne CafeKonditorei. Im Jahre 2000 übernahm ihre Tochter, Frau Barbara Jascha-Huber, den Familienbetrieb in vierter Generation. Die berühmten Creme- und Topfenschnitten, die köstlichen Punschkrapferl oder die Bananenschnitten werden den Besuchern sowie den Einheimischen der Stadt Hainfeld fehlen.

Ein großes Dankeschön für das langjährige Engagement in der Stadtgemeinde Hainfeld möchten wir Frau Barbara Jascha-Huber, Herrn Johann (John) Huber und vor allem Frau Erika Jascha aussprechen.

Bachbettflurreinigungsaktion der Stadtgemeinde Hainfeld

Bachbettflurreinigungsaktion-der-Stadtgemeinde-Hainfeld
(v.l.) Bürgermeister Albert Pitterle, Ausschussvorsitzender Gemeinderat Franz Mühlbauer, Franz Pritsch, Thomas Karger, Gemeinderat Willibald Pitterle, Ferdinand Teveli und Vizebürgermeister Andreas Klos

Die Bachbettflurreinigungsaktion der Stadtgemeinde Hainfeld musste wegen der schlechten Wetterlage (Dauerregen) abgesagt werden. Für diese Aktion gibt es keinen Ersatztermin, jedoch werden die Reinigungsarbeiten in der kommenden Woche von einzelnen Personen bzw. Gruppen in Eigenregie durchgeführt werden. Bereits in der vergangenen Woche wurde von Schülern der neuen Mittelschule Hainfeld unter Fachlehrer Franz Karlhofer der Waldlehrweg am Vollberg gesäubert.

Kinodienstag

Anbei ein Foto vom Kinodienstag. Gezeigt wurde der Film „Bridge of Spies – Der Unterhändler“.  Dieser Film ist ein Thriller und nach einer wahren Begebenheit gedreht worden. Er zeigt den Charakter und den Weg eines Mannes, der bereit ist, alles aufs Spiel zu setzen.

(v.l.)  Elisabeth Marhold-Wallner, Anton und Gabriele Fürbaß, Karin Gaupmann, Annemarie Lux, Bgm. Albert Pitterle und Hedda Kasser
(v.l.) Elisabeth Marhold-Wallner, Anton und Gabriele Fürbaß, Karin Gaupmann, Annemarie Lux, Bgm. Albert Pitterle und Hedda Kasser

 

Eröffnung der Sonderausstellung “Zug um Zug – die Leobersdorfer Bahn”

eröffnung-sonderausstellung
(v.l.) GR Sandra Bauer, Bgm. Albert Pitterle, Karl Jägersberger, GR Monika Leitner, StR Norbert Scharaditsch, GR Monika Kahlfuß, Erika Kollmann-Till, Prof. Peter Fürst, Thomas Daxbeck, GR Anita Zehetmayer, Vbgm. Andreas Klos, Dr. Margarete Kowall (Foto: Gila Wohlmann, NÖN)

Am Freitag, dem 1.4.2016 wurde im HainfeldMuseum die von Thomas Daxbeck gestaltete Sonderausstellung „Zug um Zug – die Leobersdorfer Bahn“ eröffnet.

Das Museum ist jeden Samstag von 9.00 – 13.00 Uhr geöffnet. Führungen unter der tel. Vereinbarung 0676/842246287 oder 02764/2246-0.